Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 44

Bärlauch ist sehr gesund und schmeckt lecker

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bald ist es wieder soweit – der Bärlauch wartet im heimischen Wald darauf, gepflückt zu werden oder wird auch in vielen Biomärkten und auf dem Wochenmarkt zum Kauf angeboten. Bei dem Bärlauch handelt es sich nicht nur um ein überaus schmackhaftes Gewürzkraut, sondern auch um eine sehr gesunde Pflanze, die gezielt für die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt werden kann. Doch Vorsicht beim Sammeln von Bärlauch – er sollte nicht mit dem Maiglöckchen verwechselt werden!

Bärlauch und das Maiglöckchen sehen sich ähnlich!

Die größte Gefahr, die beim Sammeln von Bärlauch im heimischen Wald entsteht, stellt die Verwechslung des Bärlauchs mit dem giftigen Maiglöckchen dar! Beide Pflanzen ähneln sich in Bezug auf die Blätter und ein Laie kann die beiden Pflanzen daher schnell verwechseln. Aus diesem Grund ist das Sammeln von Bärlauch nur einem erfahrenen Naturfreund zu empfehlen, der sich absolut sicher sein kann, dass auch wirklich nur der Bärlauch auf dem heimischen Tisch landet! Doch auch Personen ohne Pflanzenkenntnisse können heutzutage ohne Probleme in den Genuss von Bärlauch kommen und von dessen Heilwirkungen profitieren, denn der Bärlauch wird im Frühling auch vielerorts zum Kauf angeboten.

Bärlauch enthält wertvolle Nährstoffe

In erster Linie zeichnet sich der Bärlauch durch einen hohen Gehalt an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen aus. Beispielsweise enthält der Bärlauch die Vitamine A, B und C sowie die Mineralien Eisen, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Selen, Zink und viele mehr. Neben diesen wichtigen Nährstoffen finden sich im Bärlauch auch besonders wertvolle Aminosäuren und verschiedene ätherische Öle, welche dieser Pflanze ihr unverwechselbares Aroma geben. In früheren Zeiten wurde der Bärlauch gezielt für die Heilung und Linderung verschiedener Beschwerden eingesetzt, jedoch ist dieses Wissen leider immer mehr in Vergessenheit geraten und heutzutage wird der Bärlauch hauptsächlich nur noch als Gewürzkraut angesehen.

Die Heilwirkung von Bärlauch

Die Heilwirkungen des Bärlauchs sind ungemein breit gefächert und traditionell wurde die Pflanze daher für die Behandlung der verschiedensten Leiden eingesetzt. In erster Linie sollte die entgiftende Wirkung des Bärlauchs Erwähnung finden und daher eignet sich die Pflanze sehr gut als Unterstützung bei einer Entschlackungskur im Frühling. Des weiteren weist Bärlauch eine sehr gute, antibakterielle Wirkung auf und regt den Gallefluss, die Verdauung und den Stoffwechsel an. Auch das Herz-Kreislauf-System kann vom Bärlauch und dem enthaltenen Allicin nur profitieren und daher eignet sich dieses Zwiebelgewächs auch sehr gut bei Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, Gefäßverengungen und weiteren Gefäßerkrankungen.

Nutzen Sie im Zeitraum von Mai bis Juni die Chance und essen Sie viel Bärlauch. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken und auch der Gaumen wird durch diese Pflanze zweifelsohne verwöhnt! Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen und Kommentare!

Beste Grüße

Sabine Hertz

Bild © by istockphoto.com / egal


Viewing all articles
Browse latest Browse all 44