Image may be NSFW.
Clik here to view.Neurodermitispatienten leiden sehr unter ihrer Erkrankung. Nicht nur unschön aussehende Ekzeme stellen eine Qual dar, sondern vor allem der unerträgliche Juckreiz. Oft hat eine Klimaveränderung einen positiven Einfluss auf die Beschwerden. Neben der klaren Luft in den Bergen ist insbesondere das Reizklima an Nord- und Ostsee für einen Kuraufenthalt empfehlenswert.
Reizklima gegen Neurodermitis
Bei Neurodermitikern ist die Barrierefunktion der Haut gestört. Sie reagiert deswegen extrem empfindlich auf äußere Reize, was sich in roten, schuppenden, teilweise nässenden Ekzemen äußert. Die chronische Krankheit ist behandel-, aber nicht heilbar und Betroffene müssen in ihrem Leben vieles beachten. Meist lösen Stresssituationen oder Reizstoffe Krankheitsschübe aus. Neben der Vermeidung solcher Zustände hat sich der Aufenthalt in Regionen als hilfreich erwiesen, in denen die Luft kaum Allergene enthält. Dort, wo die Haut weitestgehend von äußeren Reizen verschont wird, kann sie sich erholen. Deshalb gehören Kuren zum Behandlungskonzept bei Neurodermitis. Im Reizklima der Ostsee haben sich verschiedene Kliniken auf diese Patientengruppe spezialisiert und versorgen sowie beraten diese eingehend. Auch Mutter-Kind-Kuren sind möglich.
Ganzheitliche Behandlung
Die salzige Luft an der Ostsee erweist sich mit ihrer hohen Jodkonzentration – Jod wirkt desinfizierend – als besonders wohltuend und Erfolg versprechend. Deshalb werden Heilaufenthalte hier gerne verordnet. Die Heilkraft der Luft ist jedoch nicht der einzige Faktor. Bei einer solchen Kur erfahren Neurodermitispatienten eine allumfassende Unterstützung und erhalten Ratschläge zu allen Bereichen, die Einfluss auf das Krankheitsbild haben. So stehen individuell abgestimmte therapeutische (auch alternative) Anwendungen genauso auf dem Programm wie Entspannungsübungen und entsprechende Ernährung. Betroffene lernen dadurch, wie sie verschiedene Auslöser von Krankheitsschüben wie Stresssituationen, Textilien, Allergene oder bestimmte Nahrungs- und Genussmittel (etwa Zucker, Alkohol und Nikotin) vermeiden und was sie zusätzlich zur Medikamenteneinnahme tun können. In einer Kurklinik kann das Team aus Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Ernährungsberatern die Patienten umfassend beraten, sodass die Beschwerden auch nach dem Aufenthalt besser in den Griff zu bekommen sind.
Klimaveränderung unterstützt
Neurodermitis ist eine Erkrankung, die sowohl mit körperlichen als auch mit seelischen Qualen verbunden ist. Deshalb ist eine ganzheitliche Behandlung, wie sie während einer Kur gewährleistet ist, so wichtig. An der Ostsee unterstützt das wohltuende Klima den Therapieerfolg.
Bild © by istockphoto.com / Neustockimages