Auf einer Reise kann es schnell zu einem Durchfall kommen, der häufig die Folge der langen Anreise ist oder aber aus einer Unverträglichkeit gegenüber der traditionellen Speisen im Urlaubsland und aus einer Infektion resultiert. Auch wenn die Reisenden strikte Hygiene einhalten, erleiden sie doch immer wieder Durchfälle aufgrund eines Erregers. Hierfür sind zumeist nicht vermutete Risikofaktoren für Durchfall auf Reisen verantwortlich.
Warum überhaupt Durchfälle im Urlaub?
Der Körper des Europäers ist gegen die Erreger, die beispielsweise in einem asiatischen oder afrikanischen Land im Umlauf sind und sich aufgrund mangelhafte Hygienevorschriften beim Zubereiten von Speisen, bei der Trinkwasseraufbereitung uvm. sehr schnell verbreiten, zumeist nicht gewappnet, da er gegen diese Erreger keine Antikörper parat hat. Aus diesem Grund kommt es im Urlaub immer wieder zu der Reisediarrhoe. Daher ist es in vielen Ländern ratsam, keine Speisen auf der Straße zu kaufen, auf keinen Fall Leitungswasser zu trinken und nur geschältes Obst und Gemüse zu essen.
Die nicht vermuteten Risikofaktoren für Reisedurchfall
Doch nicht wirklich alle Ursachen für den Reisedurchfall, wie die oben erwähnten, sind immer sofort ersichtlich, denn es finden sich in vielen Ländern auch nicht vermuteten Risikofaktoren für die Reisediarrhö. Beispielsweise kann die Infektion mit einem Durchfall auslösenden Keim auch durch folgende Wege erfolgen:
- Eiswürfel, die aus Leistungswasser hergestellt wurden
- Medium durchgebratenes Fleisch
- Obst, das mit Leistungswasser gewaschen wurde
- nicht optimal gekühlt aufbewahrte Nahrungsmittel
- nicht vollständig durchgegarte oder teilweise erkaltete Speisen
- Kaltspeisen, wie Nachtische, Gebäck und Süßspeisen
- hygienisch nicht einwandfreies Toilettenpapier
- Händeschütteln und anschließendes Essen oder Rauchen
Die sind natürlich nur einige wenige Beispiele für nicht ersichtliche Wege, auf welchen ein Bakterien und Viren, die den Reisedurchfall auslösen, in den Körper des Touristen gelangen können.
Wie kann Reisedurchfall behandelt werden?
Ein vollständiger Schutz vor dem Reisedurchfall gibt es leider nicht und kommt es trotz der Beachtung aller Risikofaktoren dennoch zu Krankheiten mit Durchfall im Urlaub, so kann man ein Medikamente gegen Diarrhoe einnehmen, sich Ruhe gönnen und muss zudem sehr viel trinken. Im Normalfall klingt der Reisedurchfall nach einigen Tagen wieder ab, sollte es jedoch zu Symptomen und Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost und zu einem hohen Verlust von Wasser durch die Durchfälle kommen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und eventuell Antibiotika einzunehmen oder eine anderweitige Therapie anzusetzen.
Musste Sie bereits Erfahrung mit dem Reisedurchfall machen? Wo haben Sie sich den Durchfall im Urlaub eingefangen? Hinterlassen Sie uns doch jetzt einen Kommentar!
Beste Grüße
Sabine Hertz
Fairaktiv Redaktion
Bild © by istockphoto.com / sumnersgraphicsinc