Quantcast
Channel: Gesundheit – FairAktiv Gesundheitsratgeber
Viewing all articles
Browse latest Browse all 44

Händewaschen macht mutig für kleine Sünden

$
0
0

Hände waschenDer Titel soll nicht irreführend sein, aber er belegt eine Studie, dass, wer sich die Hände wäscht, sich auch gewissermaßen moralisch gereinigt fühlt. Demnach glaubt er, sich kleine Ernährungssünden erlauben zu dürfen. Über das Händewaschen gibt es natürlich auch eine Statistik, die besagt, dass sich bei den Männern nach dem Toilettengang nur jeder dritte die Hände wäscht. Vor dem Essen wäscht sich nur jeder zweite die Hände. Eigentlich ist das hygienisch gesehen nicht gerade gut. Aber da gibt es die aktuelle Studie des Iona Colleges in New Rochelle, USA, die besagt, dass die Nichtwascher deutlich weniger anfällig sind für Junk Food.

Die Forscher forderten 164 Probanden auf, sich vorzustellen, in einem Bistro Kaffee mit unterschiedlichem Milch- und Zuckergehalt zu bestellen. Eine Hälfte der Testpersonen erhielt gleichzeitig einen Lappen mit Seife zum Hände reinigen. Am Ende durften dann alle aus drei essbaren Kleinigkeiten wählen: einer Brezel, einen zuckerfreien Kaugummi und einem Keks mit Schokostücken. Die Nahrungsmittel wurden mit Junk-Food-Punkten versehen.

Das Ergebnis war, dass die sog. Händewascher deutlich mehr zum Keks griffen. Den Grund sahen die Forscher darin, dass Händewaschen anscheinend nicht nur ein hygienischer Akt ist. Die Studienleiterin erklärte, dass Personen, die die Hände vor den Mahlzeiten waschen, ihrer Erkenntnis nach auch meinen, sie seien moralisch gereinigt. Darum meinen sie, sie könnten sich eine süße Verführung erlauben.

Wie auch immer, es gibt sogar diverse Beispiele in der Geschichte, so wird erläutert. Die moralisch-hygiensiche Bedeutung des Händewaschens gibt es beispielsweise bei Pontius Pilatus, der seine Hände „in Unschuld“ wusch. Es gibt auch sozial-psychologische Studien, die gezeigt haben, dass sich mittlerweile auch das Ernährungsverhalten geändert hat. Es wird ja auch stark von moralischen Werten und der Unterteilung in „gute“ und „böse“ Lebensmittel beeinflusst. Damit ist wohl gemeint, kalorienreich und gesund und zu fett und ungesund.

Foto: © aleksandarfilip / Fotolia.com


Viewing all articles
Browse latest Browse all 44