Quantcast
Channel: Gesundheit – FairAktiv Gesundheitsratgeber
Viewing all articles
Browse latest Browse all 44

Hausmittel gegen Halschmerzen

$
0
0

HalsschmerzenHalsschmerzen sind für viele Menschen die ersten Anzeichen für Erkältung. Sie werden meist von Viren hervorgerufen, die sich in Hals und Rachen eingenistet haben. Hals-, Rachen- oder Mandelentzündungen können vor allem kleinere Kinder heftig plagen und gerade den Kleinen können Hausmittel und sanfte Heilpflanzen gut und schnell Linderung verschaffen.

Hat das Kind das Gefühl, dass sich der Rachen wie Sandpapier anfühlt und das Schlucken weh tut, ist das wohl ein Zeichen für eine Virusinfektion. Ganz wichtig ist, darauf zu achten, dass der Hals nicht trocken ist, dann geht es den Viren nämlich besonders gut. Feuchtigkeit in der Raumluft erhält man zum Beispiel, indem man feuchte Handtücher auf die Heizung legt. Hilfreich ist natürlich regelmäßiges Trinken, am besten stilles Wasser, Hühnerbrühe, Suppe oder ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Saure Säfte reizen den Rachen zusätzlich, also lieber meiden.

Bei starker Schleimbildung und Schmerzen, die schon länger da sind, helfen warme Getränke und bei akuter Entzündung mit Schluckbeschwerden sind kühle oder abgekühlte Getränke zu empfehlen. Dem kratzigen Hals hilft kalt geschleuderter Bienenhonig sehr gut, er ummantelt die Speiseröhre mit seiner sirupartigen Textur und so wird der unangenehme Reiz weggenommen. Außerdem steigert Honig die Abwehrkräfte, allerdings nur, wenn er vorab nicht stark erhitzt wird. Dem Kind kann man einen halben Teelöffel Honig pur zum Lutschen geben. Dann kann man auch hier die altbekannte Honigmilch anwenden. Aber am besten in die Tasse geben, wenn die Milch schon etwas abgekühlt ist. Ein besonders, aber auch gutes Rezept ist Honigmilch mit Zwiebeln. Dafür eine kleine Zwiebel hacken, zusammen mit einer Tasse Milch fünf Minuten leicht kochen lassen, auf Trinktemperatur abkühlen lassen, abseihen und einen Teelöffel Honig hineingeben.

Wichtig zu beachten ist, dass Kinder unter einem Jahr keinen Honig bekommen sollten, denn es könnten sich gefährliche Botulismuskeime darinbefinden. Das noch nicht voll ausgebildete Immunsystem kann sich meist nicht dagegen ausreichend zur wehr setzten. Meist hilft auch der altbekannte Salbeitee mitLindenblüten. Mit Malven- oder Salbeitee zu gurgeln, wirkt reizlindernd, Kamille reizlindernd, Holunderblüten oder Fenchel lösen den Schleim.

Ein Blick in den Hals des Kindes sagt uns aber auch, ob es vielleicht Mandelentzündung hat. Dann sind diese weißlich verfärbt. Da hilft Kälte bei den Beschwerden, Eis zum Lutschen ist gut. Oder der gute alte Halswickel mit Zitronen- oder Zwiebelsaft. Dazu ein feuchtes, kaltes Tuch mit Saft tränken, vorne um den Hals legen und mit einem trockenen Tuch umwickeln. Aber nicht länger als eine halbe Stunde anwenden.

Natürlich, wie bei allen häuslichen Anwendungen, ist es aber notwendig, wenn die Symptome schlimmer sind, bitte zum Arzt gehen. Auch wenn das Kind nicht trinken will, hohes Fieber hat, und tritt nach zwei Tagen keine Besserung ein, ist der umgehende Arztbesuch absolut notwendig!

Bild: © SENTELLO / fotolia.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 44